Termin online buchen
Personalausweis wegen Namensänderung bei Heirat beantragen
Volltext
Nach einer Namensänderung ist Ihr Personalausweis ungültig. Wenn sich Ihr Familienname also zum Beispiel nach einer Heirat oder der Begründung einer Lebenspartnerschaft geändert hat, müssen Sie einen neuen Ausweis beantragen. Das Gleiche gilt für Ihre Kinder, falls sich deren Namen mit der Heirat ebenfalls ändern.
Es gibt eine Ausnahme: Solange Sie ein gültiges Passdokument, also Reisepass oder vorläufigen Reisepass, mit dem neuen Namen besitzen, müssen Sie keinen neuen Personalausweis beantragen.
Die Gültigkeitsdauer ist von Ihrem Alter zum Zeitpunkt der Antragstellung abhängig:
- unter 24 Jahren: Personalausweis ist 6 Jahre gültig.
- ab 24 Jahren: Personalausweis ist 10 Jahre gültig.
- Ein vorläufiger Personalausweis ist höchstens 3 Monate lang gültig.
Sie können den Antrag bei Ihrem Bürgeramt am Hauptwohnsitz stellen. Wenn Sie Ihren neuen Personalausweis nicht am Hauptwohnsitz beantragen, brauchen Sie einen wichtigen Grund. Außerdem wird zur Gebühr wird ein Zuschlag in Höhe von EUR 13,00 erhoben. Wenn Sie vorher mit dem von Ihnen ausgewählten Bürgeramt Kontakt aufnehmen, können Sie in Erfahrung bringen, ob und inwieweit das Bürgeramt Ihren Grund anerkennt.
Sollten Sie sofort nach der Heirat mit Namenswechsel beziehungsweise nach Begründung einer Lebenspartnerschaft mit Namenswechsel Ihren neuen Personalausweis zum Beispiel für eine Auslandsreise benötigen, können Sie Ihren Ausweis mit dem neuen Namen frühestens 8 Wochen vor dem geplanten Tag der Eheschließung oder Begründung einer Lebenspartnerschaft beantragen. Als Ausstellungsdatum wird das Bürgeramt dann ausnahmsweise den Tag der geplanten Eheschließung oder der Begründung der Lebenspartnerschaft eingetragen lassen. Die Aushändigung des neuen Personalausweises darf erst nach der Eheschließung beziehungsweise nach dem Zugang der Namenserklärung beim zuständigen Standesamt erfolgen. Vor der Aushändigung des Personalausweises ist die Namensführung anhand der Eheurkunde oder des beglaubigten Eheregisterausdrucks oder der Bescheinigung über die Namensführung zu überprüfen.
Bei Antragstellung macht Sie das Bürgeramt darauf aufmerksam, dass in allen Fällen, in denen sich der zum Antragszeitpunkt angegebene Eheschließungstermin nachträglich auf ein späteres Datum verschiebt und folglich das Ausstellungsdatum des Personalausweises mit dem neuen Familiennamen vor dem neuen Eheschließungstermin liegt, der Personalausweis ungültig ist. Er darf nicht ausgehändigt werden. Gegebenenfalls müssen Sie den Personalausweis gebührenpflichtig neu beantragen.
Handlungsgrundlage(n)
Erforderliche Unterlagen
- biometrietaugliches Passfoto: Das Foto muss
- aktuell sein und
- die Anforderungen an Fotos für elektronische Personalausweise erfüllen.
- bei vorzeitiger Beantragung:
- gültiger Personalausweis, Reisepass, vorläufiger Reisepass oder vorläufiger Personalausweis
- bei Beantragung nach Eheschließung mit Namenswechsel:
- falls vorhanden: einen gültigen Reisepass oder vorläufigen Reisepass mit dem neuen Namen
- falls kein gültiges Passdokument mit dem neuen Namen vorhanden: Heiratsurkunde beziehungsweise Lebenspartnerschaftsurkunde oder beglaubigter Ehe- oder Lebenspartnerschaftsregisterauszug oder Bescheinigung über die Namensführung
- bei Kindern unter 16 Jahren: gegebenenfalls Einverständniserklärung des nicht anwesenden sorgeberechtigten Elternteils
- bei nur einem Erziehungsberechtigten zusätzlich der Sorgerechtsnachweis
Voraussetzungen
Die Pflicht zur Beantragung eines Personalausweises gilt für Sie, wenn Sie
- die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen,
- das 16. Lebensjahr vollendet haben,
- in Deutschland gemeldet sind,
- keinen gültigen Reisepass oder vorläufigen Reisepass mit dem neuen Namen besitzen.
Für die Antragstellung außerhalb Ihres Hauptwohnsitzes:
- Sie müssen einen wichtigen Grund darlegen können, warum Sie den Personalausweis nicht bei der Personalausweisbehörde beantragen, die an Ihrem Hauptwohnsitz zuständig ist.
- Ausnahme: Der vorläufige Personalausweis kann im Ausland nicht beantragt werden.
Kosten (Gebühren, Auslagen, etc.)
- EUR 37,00 für antragstellende Personen ab 24 Jahren
- EUR 22,80 für antragstellende Personen unter 24 Jahren
- EUR 10,00 für den vorläufigen Personalausweis
- EUR 13,00 Zuschlag bei Antragstellung außerhalb der Dienstzeit oder nicht am Hauptwohnsitz
- EUR 30,00 Zuschlag für Ausstellung durch konsularische oder diplomatische Vertretung im Ausland
Gebührenreduzierung oder -befreiung sind möglich für Bedürftige. Dies liegt im Ermessen der Personalausweisbehörde.
Verfahrensablauf
Bei Eheschließung bzw. Begründung der Lebenspartnerschaft mit Namenswechsel gehen Sie für die Beantragung des neuen Personalausweises folgendermaßen vor:
Sie müssen den Personalausweis persönlich beim Bürgeramt beantragen. Wenn Sie Ihren Personalausweis nicht am Hauptwohnsitz beantragen, brauchen Sie einen wichtigen Grund und zur Gebühr wird ein Zuschlag erhoben. Wenn Sie vorher mit dem von Ihnen ausgewählten Bürgeramt Kontakt aufnehmen, können Sie in Erfahrung bringen, ob und inwieweit das Bürgeramt Ihren Grund anerkennt.
- Bei vielen Bürgerämtern können Sie online, per E-Mail oder telefonisch einen Termin vereinbaren. Welche Möglichkeiten Ihr Bürgeramt anbietet, erfahren Sie zum Beispiel auf dessen Internetseite.
- Ihr Bürgeramt informiert Sie bei der Beantragung, ab wann Sie Ihren Personalausweis abholen können.
- Ihr Personalausweis wird zentral von der Bundesdruckerei GmbH hergestellt.
- Bei vielen Bürgerämtern können Sie online, per E-Mail oder telefonisch einen Abholtermin vereinbaren. Welche Möglichkeiten Ihr Bürgeramt anbietet, erfahren Sie zum Beispiel auf dessen Internetseite.
- Bei vorzeitiger Beantragung erhalten Sie den neuen Personalausweis erst nach der Eheschließung beziehungsweise nach dem erfolgten Zugang der Namenserklärung beim zuständigen Standesamt ausgehändigt. Vor der Aushändigung des Personalausweises überprüft die Behörde die Namensführung anhand
- der Eheurkunde,
- des beglaubigten Eheregisterausdrucks oder
- der Bescheinigung über die Namensführung.
Bearbeitungsdauer
Ab Antragstellung dauert es in der Regel mindestens 2 Wochen, bis Sie Ihren Personalausweis im Bürgeramt abholen können.
Fristen
Sie müssen den neuen Personalausweis unverzüglich nach der Eheschließung beantragen, wenn ein Namenswechsel erfolgte und Sie keinen gültigen Reisepass oder vorläufigen Reisepass mit dem neuen Namen besitzen.
Weiterführende Informationen
Fachlich freigegeben durch
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Fachlich freigegeben am
03.06.2021
Formulare
30.01 Ordnung und Meldewesen
Adresse
19089 Crivitz, Stadt
Amtsstraße 5
Telefon:
03863 5454-0
(Zentrale)
Fax:
03863 5454-103
Ansprechpartner
Herr Maik Wolpert
Position: Sachgebietsleiter
Tel.: | 03863 5454-310 |
Fax: | 03863 5454-103 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 012 |
Zuständig für :
alle Leistungen dieser Verwaltungsstelle
Frau Claudia Grüttner
Position: Sachbearbeiterin
Einwohnermelde- und Passwesen
Tel.: | 03863 5454-326 |
Fax: | 03863 5454-103 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 035 |
Zuständig für :
- Reisepass wegen Änderung sonstiger Daten beantragen
- Personalausweis wegen Namensänderung nach Scheidung beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Fingerabdrücke speichern
- Wohnsitz als Nebenwohnsitz anmelden
- Elektronischer Identitätsnachweis: Entsperrung
- Elektronischer Identitätsnachweis: PIN ändern
- Elektronischer Identitätsnachweis: erstmalig aktivieren
- Reisepass beantragen
- unrichtige personenbezogene Daten Berichtigung
- Änderung der Hauptwohnung melden
- Europawahl: Wählerverzeichnis einsehen
- Melderegisterauskunft beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Einsicht gewähren in auslesbare Daten für Anbieter im Internet oder Automaten
- Hauptwohnung abmelden
- Wohnung als alleinige oder Hauptwohnung anmelden
- Reisepass: Zweitpass beantragen
- Reisepass für Vielreisende beantragen
- Personalausweis abholen
- Führungszeugnis beantragen
- Reisepass: Änderung beantragen
- Wohnsitz für Binnenschiffer und Seeleute abmelden
- Elektronischer Identitätsnachweis: Signaturzertifikate speichern
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis für Unionsbürger beantragen
- Besondere Meldepflicht in Krankenhäusern, Heimen und ähnlichen Einrichtungen Auskunft
- Landtagswahl: Zulassung, Änderung und Rücknahme des Wahlvorschlags beantragen
- Personalausweis beantragen
- Kommunalwahl: Als Deutscher oder Unionsbürger in das Wählerverzeichnis zur Kommunalwahl eingetragen werden
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die im Inland leben, beantragen
- Reisepass: Verlust anzeigen
- Elektronischer Identitätsnachweis: nachträglich aktivieren
- Amtliche Beglaubigung von Unterschriften
- Ummeldung innerhalb der Gemeinde
- Personalausweis erstmalig beantragen
- Europawahl: Wählbarkeit feststellen
- Reisepass wegen Namensänderung bei Heirat/Scheidung oder Begründung/Aufhebung einer Lebenspartnerschaft beantragen
- Reisepass im Express-Verfahren beantragen
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die im Ausland leben, beantragen (einschließlich Wahlschein)
- Lebensbescheinigung beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Adressänderung beantragen
- eID-Karte als europäische Bürgerin oder europäischer Bürger beantragen
- Untersuchungsberechtigungsschein Ausgabe
- Amtliche Meldebestätigung ausstellen
- Personalausweis: Adressänderung beantragen
- Meldepflicht in Beherbergungsstätten - Pflichten des Beherbergungsbetriebes
- Ausweispflicht
- Personalausweis wegen Namensänderung bei Heirat beantragen
- Landtagswahl: Beteiligung anzeigen
- Europawahl: Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen
- Wählerverzeichnis: Einsicht nehmen
- Reisepass erstmalig für Minderjährige beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: nachträglich deaktivieren
- Elektronischer Identitätsnachweis: erstmalig deaktivieren
- Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM): Änderung der Adress- und Personendaten beantragen
- Landtagswahl: Wählbarkeit feststellen
- Personalausweis als vorläufigen Personalausweis beantragen
- Personalausweis Statusabfrage
- Personalausweis: Verlust anzeigen und neuen Personalausweis beantragen
- Wohnung anmelden
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die aus dem Ausland zurückgekehrt sind, beantragen
- Reisepass: Wiederfinden nach Verlustanzeige melden
- Reisepass als vorläufigen Reisepass beantragen
- Kommunalwahl: Berichtigung im Wählerverzeichnis beantragen
- Personalausweis als unter 16-jährige Person beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Sperrung
- Reisepass wegen Ablauf der Gültigkeit beantragen
- Wahlschein beantragen (Briefwahl)
- Anmeldung in einer anderen Gemeinde
- Nebenwohnung abmelden
- Erweiterte Meldebescheinigung beantragen
Frau Paula-Marie Schieritz
Position: Sachbearbeiterin
Einwohnermelde- und Passwesen
Tel.: | 03863 5454-324 |
Fax: | 03863 5454-103 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 036 |
Zuständig für :
- Elektronischer Identitätsnachweis: Adressänderung beantragen
- Personalausweis: Verlust anzeigen und neuen Personalausweis beantragen
- Ausweispflicht
- Personalausweis als vorläufigen Personalausweis beantragen
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis für Unionsbürger beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Einsicht gewähren in auslesbare Daten für Anbieter im Internet oder Automaten
- Reisepass: Verlust anzeigen
- Reisepass wegen Ablauf der Gültigkeit beantragen
- Reisepass: Zweitpass beantragen
- Anmeldung in einer anderen Gemeinde
- Elektronischer Identitätsnachweis: erstmalig aktivieren
- Reisepass als vorläufigen Reisepass beantragen
- Wohnung als alleinige oder Hauptwohnung anmelden
- Reisepass: Änderung beantragen
- Landtagswahl: Zulassung, Änderung und Rücknahme des Wahlvorschlags beantragen
- Personalausweis beantragen
- Europawahl: Wählerverzeichnis einsehen
- Wohnung anmelden
- Besondere Meldepflicht in Krankenhäusern, Heimen und ähnlichen Einrichtungen Auskunft
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die aus dem Ausland zurückgekehrt sind, beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Fingerabdrücke speichern
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die im Inland leben, beantragen
- Nebenwohnung abmelden
- Wahlschein beantragen (Briefwahl)
- unrichtige personenbezogene Daten Berichtigung
- Personalausweis als unter 16-jährige Person beantragen
- Kommunalwahl: Wählerverzeichnis einsehen
- Europawahl: Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen
- Führungszeugnis beantragen
- eID-Karte als europäische Bürgerin oder europäischer Bürger beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Sperrung
- Amtliche Beglaubigung von Unterschriften
- Europawahl: Wählbarkeit feststellen
- Auskunftssperre im Melderegister beantragen
- Reisepass im Express-Verfahren beantragen
- Landtagswahl: Wählbarkeit feststellen
- Einfache Meldebescheinigung beantragen
- Landtagswahl: Beteiligung anzeigen
- Erweiterte Meldebescheinigung beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: PIN ändern
- Lebensbescheinigung beantragen
- Wohnsitz für Binnenschiffer und Seeleute abmelden
- Kommunalwahl: Berichtigung im Wählerverzeichnis beantragen
- Personalausweis erstmalig beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: nachträglich aktivieren
- Elektronischer Identitätsnachweis: Signaturzertifikate speichern
- Elektronischer Identitätsnachweis: nachträglich deaktivieren
- Elektronischer Identitätsnachweis: erstmalig deaktivieren
- Ummeldung innerhalb der Gemeinde
- Personalausweis abholen
- Reisepass wegen Änderung sonstiger Daten beantragen
- Personalausweis Statusabfrage
- Wählerverzeichnis: Einsicht nehmen
- Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM): Änderung der Adress- und Personendaten beantragen
- Änderung der Hauptwohnung melden
- Amtliche Meldebestätigung ausstellen
- Beglaubigungen von Urkunden, Schriftstücken und Zeugnissen
- Untersuchungsberechtigungsschein Ausgabe
- Reisepass: Wiederfinden nach Verlustanzeige melden
- Reisepass für Vielreisende beantragen
- Reisepass erstmalig für Minderjährige beantragen
- Widerspruch gegen die Übermittlung von Meldedaten
- Reisepass beantragen
- Reisepass wegen Namensänderung bei Heirat/Scheidung oder Begründung/Aufhebung einer Lebenspartnerschaft beantragen
- Personalausweis wegen Namensänderung bei Heirat beantragen
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die im Ausland leben, beantragen (einschließlich Wahlschein)
- Elektronischer Identitätsnachweis: Entsperrung
- Meldepflicht in Beherbergungsstätten - Pflichten des Beherbergungsbetriebes
- Personalausweis wegen Namensänderung nach Scheidung beantragen
- Kommunalwahl: Als Deutscher oder Unionsbürger in das Wählerverzeichnis zur Kommunalwahl eingetragen werden
- Wohnsitz als Nebenwohnsitz anmelden
- Personalausweis: Adressänderung beantragen
Frau Anke Weiß
Position: Sachbearbeiterin
Einwohnermelde- und Passwesen
Tel.: | 03863 5454-323 |
Fax: | 03863 5454-103 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 031 |
Zuständig für :
- Reisepass im Express-Verfahren beantragen
- Wohnsitz für Binnenschiffer und Seeleute abmelden
- Personalausweis: Adressänderung beantragen
- Widerspruch gegen die Übermittlung von Meldedaten
- Ausweispflicht
- Erweiterte Meldebescheinigung beantragen
- Reisepass: Wiederfinden nach Verlustanzeige melden
- Elektronischer Identitätsnachweis: Fingerabdrücke speichern
- Besondere Meldepflicht in Krankenhäusern, Heimen und ähnlichen Einrichtungen Auskunft
- Untersuchungsberechtigungsschein Ausgabe
- Elektronischer Identitätsnachweis: Signaturzertifikate speichern
- Einfache Meldebescheinigung beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Sperrung
- Elektronischer Identitätsnachweis: PIN ändern
- Wahlschein beantragen (Briefwahl)
- Amtliche Beglaubigung von Unterschriften
- Personalausweis Statusabfrage
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die aus dem Ausland zurückgekehrt sind, beantragen
- Personalausweis als unter 16-jährige Person beantragen
- Wählerverzeichnis: Einsicht nehmen
- Landtagswahl: Beteiligung anzeigen
- Personalausweis abholen
- Melderegisterauskunft beantragen
- Reisepass erstmalig für Minderjährige beantragen
- Adressänderung auf der eID-Karte beantragen
- Kommunalwahl: Wählerverzeichnis einsehen
- Elektronischer Identitätsnachweis: erstmalig aktivieren
- Auskunftssperre im Melderegister beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: nachträglich deaktivieren
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis für Unionsbürger beantragen
- Europawahl: Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen
- Kommunalwahl: Als Deutscher oder Unionsbürger in das Wählerverzeichnis zur Kommunalwahl eingetragen werden
- Elektronischer Identitätsnachweis: Einsicht gewähren in auslesbare Daten für Anbieter im Internet oder Automaten
- Landtagswahl: Zulassung, Änderung und Rücknahme des Wahlvorschlags beantragen
- Reisepass: Änderung beantragen
- Reisepass: Verlust anzeigen
- Reisepass wegen Namensänderung bei Heirat/Scheidung oder Begründung/Aufhebung einer Lebenspartnerschaft beantragen
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die im Ausland leben, beantragen (einschließlich Wahlschein)
- Amtliche Meldebestätigung ausstellen
- Elektronischer Identitätsnachweis: nachträglich aktivieren
- Landtagswahl: Wählbarkeit feststellen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Entsperrung
- Personalausweis wegen Namensänderung bei Heirat beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Adressänderung beantragen
- Personalausweis beantragen
- Wohnsitz als Nebenwohnsitz anmelden
- Elektronischer Identitätsnachweis: erstmalig deaktivieren
- Ummeldung innerhalb der Gemeinde
- Personalausweis: Verlust anzeigen und neuen Personalausweis beantragen
- Reisepass als vorläufigen Reisepass beantragen
- Wohnung als alleinige oder Hauptwohnung anmelden
- Kommunalwahl: Berichtigung im Wählerverzeichnis beantragen
- unrichtige personenbezogene Daten Berichtigung
- Personalausweis wegen Namensänderung nach Scheidung beantragen
- eID-Karte als europäische Bürgerin oder europäischer Bürger beantragen
- Änderung der Hauptwohnung melden
- Europawahl: Wählbarkeit feststellen
- Wohnung anmelden
- Personalausweis als vorläufigen Personalausweis beantragen
- Reisepass beantragen
- Reisepass für Vielreisende beantragen
- Führungszeugnis beantragen
- Europawahl: Wählerverzeichnis einsehen
- Nebenwohnung abmelden
- Reisepass wegen Änderung sonstiger Daten beantragen
- Personalausweis erstmalig beantragen
- Lebensbescheinigung beantragen
- Meldepflicht in Beherbergungsstätten - Pflichten des Beherbergungsbetriebes
- Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM): Änderung der Adress- und Personendaten beantragen
- Hauptwohnung abmelden
- Reisepass wegen Ablauf der Gültigkeit beantragen
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die im Inland leben, beantragen
- Anmeldung in einer anderen Gemeinde
- Reisepass: Zweitpass beantragen
Frau Daniela Dauck
Position: Sachbearbeiterin
Einwohnermelde- und Passwesen
Tel.: | 03863 5454-325 |
Fax: | 03863 5454-103 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 037 |
Zuständig für :
- Reisepass als vorläufigen Reisepass beantragen
- Personalausweis: Verlust anzeigen und neuen Personalausweis beantragen
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die im Ausland leben, beantragen (einschließlich Wahlschein)
- Amtliche Beglaubigung von Unterschriften
- Hauptwohnung abmelden
- Reisepass im Express-Verfahren beantragen
- Änderung der Hauptwohnung melden
- Anmeldung in einer anderen Gemeinde
- Europawahl: Wählbarkeit feststellen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Signaturzertifikate speichern
- Elektronischer Identitätsnachweis: Adressänderung beantragen
- Reisepass wegen Namensänderung bei Heirat/Scheidung oder Begründung/Aufhebung einer Lebenspartnerschaft beantragen
- Melderegisterauskunft beantragen
- Reisepass erstmalig für Minderjährige beantragen
- Meldepflicht in Beherbergungsstätten - Pflichten des Beherbergungsbetriebes
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die im Inland leben, beantragen
- Personalausweis Statusabfrage
- Reisepass beantragen
- Wohnsitz als Nebenwohnsitz anmelden
- Ummeldung innerhalb der Gemeinde
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis für Unionsbürger beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Einsicht gewähren in auslesbare Daten für Anbieter im Internet oder Automaten
- Elektronischer Identitätsnachweis: Fingerabdrücke speichern
- Personalausweis wegen Namensänderung nach Scheidung beantragen
- Europawahl: Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: nachträglich deaktivieren
- Elektronischer Identitätsnachweis: nachträglich aktivieren
- Wahlschein beantragen (Briefwahl)
- Untersuchungsberechtigungsschein Ausgabe
- Elektronischer Identitätsnachweis: erstmalig deaktivieren
- Erweiterte Meldebescheinigung beantragen
- Reisegewerbe: Ausnahmegenehmigung beantragen
- Personalausweis als unter 16-jährige Person beantragen
- Besondere Meldepflicht in Krankenhäusern, Heimen und ähnlichen Einrichtungen Auskunft
- Führungszeugnis beantragen
- Landtagswahl: Wählbarkeit feststellen
- Kommunalwahl: Berichtigung im Wählerverzeichnis beantragen
- Personalausweis beantragen
- Europawahl: Wählerverzeichnis einsehen
- Elektronischer Identitätsnachweis: PIN ändern
- Reisepass: Wiederfinden nach Verlustanzeige melden
- Kommunalwahl: Wählerverzeichnis einsehen
- Elektronischer Identitätsnachweis: erstmalig aktivieren
- Wählerverzeichnis: Einsicht nehmen
- Wohnsitz für Binnenschiffer und Seeleute abmelden
- Reisepass wegen Ablauf der Gültigkeit beantragen
- Einfache Meldebescheinigung beantragen
- Reisepass: Verlust anzeigen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Sperrung
- eID-Karte als europäische Bürgerin oder europäischer Bürger beantragen
- Reisepass: Zweitpass beantragen
- Auskunftssperre im Melderegister beantragen
- Schankerlaubnis beantragen
- Personalausweis abholen
- Amtliche Meldebestätigung ausstellen
- Kommunalwahl: Als Deutscher oder Unionsbürger in das Wählerverzeichnis zur Kommunalwahl eingetragen werden
- Reisepass wegen Änderung sonstiger Daten beantragen
- Wohnung als alleinige oder Hauptwohnung anmelden
- Personalausweis als vorläufigen Personalausweis beantragen
- Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM): Änderung der Adress- und Personendaten beantragen
- Personalausweis wegen Namensänderung bei Heirat beantragen
- Personalausweis: Adressänderung beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Entsperrung
- Reisepass: Änderung beantragen
- Landtagswahl: Beteiligung anzeigen
- Wohnung anmelden
- Nebenwohnung abmelden
- Personalausweis erstmalig beantragen
- Reisepass für Vielreisende beantragen
- Ausweispflicht
- unrichtige personenbezogene Daten Berichtigung
- Widerspruch gegen die Übermittlung von Meldedaten
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die aus dem Ausland zurückgekehrt sind, beantragen
Frau Juliane Krebs
Position: Sachbearbeiterin
Einwohnermelde- und Passwesen
Tel.: | 03863 5454-327 |
Fax: | 03863 5454-103 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 030 |
Zuständig für :
- Elektronischer Identitätsnachweis: Fingerabdrücke speichern
- Widerspruch gegen die Übermittlung von Meldedaten
- Personalausweis Statusabfrage
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis für Unionsbürger beantragen
- Personalausweis wegen Namensänderung bei Heirat beantragen
- Europawahl: Wählerverzeichnis einsehen
- Wahlschein beantragen (Briefwahl)
- Personalausweis: Adressänderung beantragen
- Lebensbescheinigung beantragen
- Ausweispflicht
- Landtagswahl: Wählbarkeit feststellen
- Führungszeugnis beantragen
- Auskunftssperre im Melderegister beantragen
- Wohnung als alleinige oder Hauptwohnung anmelden
- Reisepass im Express-Verfahren beantragen
- Landtagswahl: Beteiligung anzeigen
- Wohnsitz als Nebenwohnsitz anmelden
- Personalausweis als unter 16-jährige Person beantragen
- Beglaubigungen von Urkunden, Schriftstücken und Zeugnissen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Sperrung
- Elektronischer Identitätsnachweis: Einsicht gewähren in auslesbare Daten für Anbieter im Internet oder Automaten
- Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM): Änderung der Adress- und Personendaten beantragen
- eID-Karte als europäische Bürgerin oder europäischer Bürger beantragen
- Einfache Meldebescheinigung beantragen
- unrichtige personenbezogene Daten Berichtigung
- Reisepass für Vielreisende beantragen
- Personalausweis als vorläufigen Personalausweis beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Entsperrung
- Europawahl: Wählbarkeit feststellen
- Kommunalwahl: Berichtigung im Wählerverzeichnis beantragen
- Amtliche Meldebestätigung ausstellen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Signaturzertifikate speichern
- Personalausweis: Verlust anzeigen und neuen Personalausweis beantragen
- Amtliche Beglaubigung von Unterschriften
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die im Inland leben, beantragen
- Reisepass als vorläufigen Reisepass beantragen
- Reisepass: Wiederfinden nach Verlustanzeige melden
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die aus dem Ausland zurückgekehrt sind, beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: erstmalig aktivieren
- Wohnsitz für Binnenschiffer und Seeleute abmelden
- Adressänderung auf der eID-Karte beantragen
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die im Ausland leben, beantragen (einschließlich Wahlschein)
- Reisepass wegen Änderung sonstiger Daten beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: erstmalig deaktivieren
- Personalausweis wegen Namensänderung nach Scheidung beantragen
- Ummeldung innerhalb der Gemeinde
- Wohnung anmelden
- Erweiterte Meldebescheinigung beantragen
- Personalausweis beantragen
- Europawahl: Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen
- Reisepass erstmalig für Minderjährige beantragen
- Hauptwohnung abmelden
- Elektronischer Identitätsnachweis: PIN ändern
- Änderung der Hauptwohnung melden
- Reisepass wegen Namensänderung bei Heirat/Scheidung oder Begründung/Aufhebung einer Lebenspartnerschaft beantragen
- Reisepass: Änderung beantragen
- Landtagswahl: Zulassung, Änderung und Rücknahme des Wahlvorschlags beantragen
- Nebenwohnung abmelden
- Besondere Meldepflicht in Krankenhäusern, Heimen und ähnlichen Einrichtungen Auskunft
- Reisepass beantragen
- Reisegewerbekartenfreie Tätigkeit anzeigen
- Untersuchungsberechtigungsschein Ausgabe
- Personalausweis abholen
- Personalausweis erstmalig beantragen
- Reisepass wegen Ablauf der Gültigkeit beantragen
- Reisepass: Zweitpass beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: nachträglich deaktivieren
- Wählerverzeichnis: Einsicht nehmen
- Kommunalwahl: Als Deutscher oder Unionsbürger in das Wählerverzeichnis zur Kommunalwahl eingetragen werden
- Reisepass: Verlust anzeigen
- Anmeldung in einer anderen Gemeinde
- Kommunalwahl: Wählerverzeichnis einsehen
- Elektronischer Identitätsnachweis: nachträglich aktivieren
- Melderegisterauskunft beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Adressänderung beantragen
Öffnungszeiten
Montag 9 - 12 Uhr
Dienstag 9 - 12 Uhr, 14 - 16 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 9 - 12 Uhr, 14 - 18 Uhr
Freitag 9 - 12 Uhr
Hinweis:
Am 1. Samstag des Monats ist der Bürgerservice von 9 – 12 Uhr nur mit vorher vereinbartem Termin geöffnet. Es kann auf Grund von Feiertagen zu Abweichungen kommen.
Beachten Sie die Informationen auf www.amt-crivitz.de. Dort werden kurzfristige Änderungen der Sprechzeiten bekannt gegeben.